- Roulett
- Rou|lette [ru'lɛt], das; -s, -s Rou|lett, das; -s, <Plural> -e und -s:
Glücksspiel, bei dem auf einer sich drehenden Scheibe mit roten und schwarzen, nummerierten Fächern durch eine geworfene Kugel der Gewinner ermittelt wird:Roulette spielen; sein Geld beim Roulette verspielen.
* * *
1-33 das Roulett (Roulette), ein Glücksspiel n (Hasardspiel)1 der Roulettspielsaal (Spielsaal) in der Spielbank (im Spielkasino n)2 die Kasse3 der Spielleiter (Chef de Partie)4 der Handcroupier (Croupier)5 das Rateau (die Geldharke)6 der Kopfcroupier7 der Saalchef8 der Roulettspieltisch9 das Tableau (der Spielplan)10 die Roulettmaschine11 die Tischkasse (Bank)12 der Jeton (die Plaque, Spielmarke, das Stück)13 der Einsatz14 der Kasinoausweis15 der Roulettspieler16 der Privatdetektiv (Hausdetektiv)17 der Roulettspielplan19 das Passe (Groß) [Zahlen von 19 bis 36]20 das Pair [gerade Zahlen]21 das Noir (Schwarz)22 das Manque (Klein) [Zahlen von 1 bis 18]23 das Impair [ungerade Zahlen]24 das Rouge (Rot)25 das Douze premier (erstes Dutzend) [Zahlen von 1 bis 12]26 das Douze milieu (mittleres Dutzend) [Zahlen von 13 bis 24]27 das Douze dernier (letztes Dutzend) [Zahlen von 25 bis 36]28 die Roulettmaschine (das Roulett)29 der Roulettkessel30 das Hindernis31 die Drehscheibe mit den Nummern f 0 bis 3632 das Drehkreuz33 die Roulettkugel* * *
Rou|lẹtt 〈[ru-] n. 11 oder n. 15〉 Glücksspiel, bei dem eine Kugel in einem Apparat mit einer drehbaren Scheibe mit schwarzen u. roten nummerierten Feldern über den Gewinn entscheidet; oV Roulette [frz., eigtl. „Rädchen“]
* * *
Rou|lette, das; -s, -s, Rou|lett, das; -s, -e u. -s [ru'lɛt ; frz. roulette, eigtl. = Rollrädchen, Vkl. von afrz. roele (= frz. rouelle) = Rädchen < spätlat. rotella, zu lat. rota, ↑ Rolle]:1. Glücksspiel, bei dem auf Zahl od. Farbe od. auf beides gesetzt u. der Gewinner dadurch ermittelt wird, dass eine Kugel auf eine sich drehende Scheibe mit rot u. schwarz nummerierten Fächern geworfen wird, die bei Stillstand der Scheibe in einem Fach liegen bleibt:Roulett spielen;amerikanisches Roulett (Glücksspiel mit Kettenbriefen);☆ russisches Roulett (Mutprobe od. Austragungsart eines Duells, bei der jmd. einen nur mit einer Patrone geladenen Trommelrevolver auf sich selbst abdrückt, ohne vorher zu wissen, in welcher Patronenkammer sich die Patrone befindet).2. drehbare Scheibe, mit der Roulette (1) gespielt wird.3. [auch: …tə] <auch: die; -, -en> (Grafik) gezähntes Rädchen aus Stahl, mit dem der Kupferstecher Vertiefungen in die Kupferplatte eindrückt.* * *
Roulẹtt[ru-; französisch, eigentlich Verkleinerung von rouleau »Rolle«] das, -(e)s/-e und -s, Roulẹtte, v. a. in Spielbanken betriebenes Glücksspiel, bei dem eine Kugel auf eine sich drehende Scheibe geworfen wird; die Scheibe ist außen abwechselnd in rote und schwarze Fächer geteilt, die außerdem eine Ziffer (1-36 in scheinbar willkürlicher Reihenfolge sowie 0 = Zéro) tragen. Spielentscheidend ist, in welchem Fach die Kugel zur Ruhe kommt. Auf dieses setzen die Spieler (gegen die Bank) in einem Tableau (Spielbrett), wobei es neben dem Setzen auf eine bestimmte Zahl folgende Möglichkeiten gibt, die Gewinnchancen zu vergrößern: Setzen auf mehrere Zahlen (Zahlenkombinationen); Manque (klein), d. h. Setzen auf die Ziffern 1-18; Passe (groß), auf 19-36; Pair (gerade), auf alle geraden Zahlen; Impair (ungerade), auf alle ungeraden Zahlen; Rouge (Rot), auf alle roten Felder; Noir (Schwarz), auf alle schwarzen; Douze premier (erstes Dutzend), auf 1-12; Douze milieu (mittleres Dutzend), auf 13-24; Douze dernier (letztes Dutzend), auf 25-36. Der Spieler kann beliebig setzen; die Gewinne reichen vom Doppelten bis zum 36fachen des Einsatzes.* * *
Rou|lett [ru'lɛt], das; -[e]s, -e u. -s, Rou|lette [ru'lɛt(ə)], das; -s, -s [frz. roulette, eigtl. = Rollrädchen, Vkl. von afrz. roele (= frz. rouelle) = Rädchen < spätlat. rotella, zu lat. rota, ↑Rolle]: 1. Glücksspiel, bei dem auf Zahl od. Farbe od. auf beides gesetzt u. der Gewinner dadurch ermittelt wird, dass eine Kugel auf eine sich drehende Scheibe mit rot u. schwarz nummerierten Fächern geworfen wird, die bei Stillstand der Scheibe in einem Fach liegen bleibt: R. spielen; amerikanisches R. (Glücksspiel mit Kettenbriefen); *russisches R. (Mutprobe od. Austragungsart eines Duells, bei der jmd. einen nur mit einer Patrone geladenen Trommelrevolver auf sich selbst abdrückt, ohne vorher zu wissen, in welcher Patronenkammer sich die Patrone befindet). 2. drehbare Scheibe, mit der ↑Roulette (1) gespielt wird: Er deutete auf das R. und zuckte die Achseln (Remarque, Triomphe 214). 3. (Grafik) gezähntes Rädchen aus Stahl, mit dem der Kupferstecher Vertiefungen in die Kupferplatte eindrückt.
Universal-Lexikon. 2012.